imagetool-uncompressed.py

In Kapitel 5 des Buches habe ich bereits darauf hingewiesen, dass das Script imagetool-uncompressed.py nicht mehr zwingend erforderlich ist, da der Bootloader des Raspberry Pi das Kernel-Image inzwischen selber entpacken kann. Nun wies mich ein Leser darauf hin, dass er den Kernel bei Verwendung dieses Scripts überhaupt nicht mehr erfolgreich kompilieren konnte und unerklärliche Fehlermeldungen die Folge waren. Erst der Verzicht auf den Einsatz dieses Scripts brachte den gewünschten Erfolg!

Ich habe dies bisher noch nicht ausprobiert, werde dies aber beizeiten testen.

Versorgungsspannung zu niedrig?

Seit einiger Zeit besitze ich den Raspberry Pi 3. Trotz Verwendung eines 2500-mA-Netzteils (mit USB-Kabel) wurde in der rechten oberen Ecke meines Monitors immer wieder ein mehrfarbiges kleines Quadrat angezeigt. Recherchen im Internet ergaben, dass dies ein Zeichen dafür ist, dass das Netzteil so stark belastet wird, dass die gelieferte Spannung kurzzeitig zusammenbricht. Ich konnte mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Raspberry Pi bei den wenigen Tests das Netzteil derart stark belastet, dass dies bei mir die Ursache sein konnte: Ich betreibe den Raspi nämlich ausschließlich in der Konsole.

Daher habe ich einige Messungen durchgeführt! Der Raspberry Pi "zog" dabei einen Strom von maximal 200 mA. Selbst unter der Annahme, dass der Aufdruck auf meinem Netzteil etwas übertrieben ist und es daher nicht in der Lage ist, 2500 mA zu liefern, habe ich die Spannungsversorgung als Ursache ausgeschlossen. Der Tipp eines Kollegen brachte mich auf die Spur: Ich konnte das Problem lösen, indem ich das USB-Kabel, das das Netzteil mit dem Raspi verbindet, ausgetauscht habe. In Billigkabel werden aus Kostengründen häufig sehr dünne Leitungen eingesetzt. Dies bedeutet, dass der Querschnitt der einzelnen Kabel sehr klein wird. Dies hat zur Folge, dass der elektrische Widerstand der Kabel relativ groß wird (siehe hierzu Leitfähigkeit/Temperatureinfluss). Hierdurch fällt eine höhere Spannung am Kabel ab als bei einem dickeren Kabel.

Nach dem Austausch des Billigkabels gegen eine qualitativ bessere Ausführung ist bei mir das kleine bunte Quadrat nicht mehr aufgetaucht.

Raspberry Pi 3 Tastaturlayout

Mit der neuen Benutzeroberfläche Pixel lässt sich das Tastaturlayout, das standardmäßig auf Englisch voreingestellt ist, sehr leicht ändern. Gegenüber früheren Raspbian-Betriebssystemversionen hat sich das Verfahren allerdings geändert! Im Gegensatz zu früheren Versionen des Betriebssystems wird das Tool raspiconfig nicht mehr automatisch gestartet.Stattdessen bootet der PC nun in die grafische Benutzeroberfläche. Das modernisierte Konfigurationstool finden Sie nun im Menü unterhalb der Himbeere unter Einstellungen - Raspberry-Pi-Konfiguration. Die hier durchgeführten Einstellungen wurden aber (auf meinem Raspberry Pi 3) nur in die grafische Benutzeroberfläche übernommen; beim Booten in die bash-Shell (mit der ich sehr häufig arbeite) bleiben aber die Standardeinstellungen erhalten: Spezielle Zeichen der deutschen Sprache stehen hier nicht unmittelbar zur Verfügung.

Abhilfe

Starten Sie Raspbian in die bash-Shell (dieses Verhalten kann ebenfalls über das oben erwähnte Konfigurationsprogramm eingestellt werden). Zu diesem Zeitpunkt ist das Tastaturlayout noch auf Englisch eingestellt. Geben Sie nun das Kommando

sudo dpkg-reconfigure keyboard-configuration

ein. Nach einem Reboot sollte das Tastaturlayout auch in der bash-Shell geändert sein.